Und wo sich die Völker trennen
Gegenseitig im Verachten,
Keins von beiden wird bekennen,
Daß sie nach demselben trachten.

Johann Wolfgang von Goethe, West-östlicher Diwan, Rendsch Nameh, Buch des Unmuts

Freitag, 9.30 Uhr – 12.30 Uhr

VORREDE

Begrüßung: Ilse Fischer, Salzburg

Europa – in Vielfalt geeint. Aktuelle Herausforderungen der Erweiterungs und Nachbarschaftspolitik
Johannes Hahn, Brüssel/Wien

„Syrakus“, nach Gedichten von Durs Grünbein, Regie: Klaus Wyborny, Deutschland 2012
Durs Grünbein, Schriftsteller, Übersetzer, Berlin/Rom

DAS WESEN DES FREMDEN

Moderation: Hedwig Kainberger, Salzburg

Al-Andalus und die Integration der Kulturen. Ein Lichtblick in der Geschichte der Xenophobie
Erhard Oeser, Wissenschaftstheoretiker, Wien

Die Kraft der Imagination. Islamophobie als Beispiel des imaginierten anderen Europa
Farid Hafez, Politikwissenschaftler, Salzburg

Violence, Terror, and the Universal / Gewalt, Terror und die Allgemeinheit
Giuseppe Tassone, Philosoph, Beirut

Im Visier das Fremde. Okzidentalismen in der Kunst des Orients
Schoole Mostafawy, Kuratorin, Karlsruhe

12.30 Uhr – Coffee break

13.00 UHR – 20.00 UHR

i LESEN - WEGE IN DIE FREMDE

Moderation: Michael Krüger, München

Giuseppe Tomaso di Lampedusa, Il Gattopardo – Es muss sich in Sizilien eben alles ändern, damit alles bleibt, wie es ist
Inge Feltrinelli, Verlegerin, Mailand, im Gespräch mit Michael Krüger

Faszinierende Fremdheit. Annäherungen an die arabische Poesie
Ilma Rakusa, Schriftstellerin, Übersetzerin, Zürich

La poésie arabe et sa sensibilité de l’ouvert / Die arabische Poesie und ihre Sensibilität für das Offene
Mohammed Bennis, Dichter, Mohammedia

A stranger comes to town. What european literature has taught us about tolerance / Ein Fremder kommt in die Stadt. Was uns Literatur über Toleranz lehrt
Amanda Michalopoulou, Schriftstellerin, Athen

Poets in residence
Paolo di Paolo, Schriftsteller, Rom
Alessandro Mari, Schriftsteller, Mailand


15.00 – Lunch

II REISEN • FLIEHEN • EMIGRIEREN

Moderation: Hedwig Kainberger, Salzburg

Der Eros des Südens. Vom Reisen und den Himmelsrichtungen
Dieter Richter, Germanist, Bremen

Stellvertretende Erkundungen. Hermann von Riedesels Reiseberichte für Winckelmann
Norbert Miller, Literatur- und Kunstwissenschaftler, Berlin

Warum wir flüchten und weshalb wir nie zuhause sind
Ahmad Milad Karimi, Islamwissenschaftler, Flüchtling, Kabul/Münster

Vaterland im Gehen. Ansichten eines Weltwanderers
Najem Wali, Schriftsteller, Basra/Berlin

20.00 Uhr Dinner in the garden of Villa Politi

 

Samstag, 9.30 Uhr – 13.00 Uhr

III HÖREN

Moderation: Carl Philip von Maldeghem, Salzburg

Vom Originellen zum Originalen: Orientalismus in der Musik als Para- digmenwandel. Die musikalischen Bilder und Imaginationen des „Orients“ von 1800 bis heute
Nadejda Lebedeva, Musikwissenschaftlerin, Zürich

„L’amour de loin“ – La musique, l’Orient et l’essence de l’amour / „L’amour de loin“ – Musik, Morgenland und das Wesen der Liebe
Alain Patrick Olivier, Philosoph, Dramaturg, Nantes

Klangwelten von Orient und Okzident – Musik schaffen im Dialog zwischen der arabischen und der europäischen Kultur
Hossam Mahmoud, Komponist, Kairo/Salzburg

Birth of an Anthem. The Soundtrack of Jihad / Geburt einer Hymne. Der Soundtrack des Dschihad
Alex Marshall, Musikjournalist, London

IV SEHEN

Moderation: Margarethe Lasinger, Salzburg

Bilderverbot und Bilderpolitik
Dorna Safaian, Kunst- und Medienwissenschaftlerin, Berlin/Siegen

Frauen-Bilder 1: Feminismus und Islam. Das Leid in und um muslimische(n) Parallelgesellschaften
Seyran Ateş, Anwältin, Frauenrechtlerin, Istanbul/Berlin

L’image des femmes 2: Mouvement civil et la société des femmes. Les droits des femmes en Afrique du Nord / Frauen-Bilder 2: Frauenbewegung und Zivilgesellschaft. Frauenrechte in Nordafrika
Rabéa Naciri, Frauenrechtlerin, Rabat

The political and social implications of Muslim modest fashion / Politische und soziale Implikationen sittsamer muslimischer Mode
Reina Lewis, Kulturwissenschaftlerin, London

Krieg der Bilder – wie die Medien uns unsere Nachbarn fremd machen
Abdelasiem El Difraoui, Politologe, Autor, Köln

13.00 Uhr – Snack

14.00 Uhr – 20.00 Uhr

V SCHMECKEN

Moderation: Francesco Motta, Syrakus

Lo scrigno dei sapori di Sicilia: prodotti e cibi da tutelare e valorizzare / A casket of Sicilian flavors: products and foods to preserve and enhance
Carmelo Maiorca, Journalist, Vice President Slow Food, Syrakus

I limoni in Sicilia, da delizioso ornamento a produzione agraria da difendere / Lemons in Sicily, from delightful ornament up to important crop to be preserved
Francesco Sottile, Agrarwissenschaftler, Pomologe, Palermo

La cucina siciliana tra curtigghio confini e orizzonti / The Sicilian cuisine between “curtigghio”, edges and horizons
Maria Teresa di Marco, Autorin, Foodbloggerin, Rom/Barcelona

15.30 Uhr Coffee break

EINE EXKURSION DURCH SYRAKUS

Das griechische Theater in Syrakus und das Ohr des Dionysos im Parco Archeologico

20.00 Uhr Festa dei sapori, Villa Christiane Reimann

Sonntag, 10.00 UHR - 12.00 UHR

PERSPEKTIVEN - I HEIMAT IN DER FREMDE FINDEN

Moderation: Reinhard Johler, Tübingen

Heimatsuche in Europa. Orientierungspunkte der Gegenwart
Reinhard Johler, Kulturanthropologe, Tübingen

Harmony in diversity. Building opportunity into migrants’ paths from North Africa and the Middle East / Harmonie in der Vielfalt. Chancen schaffen auf den Migrationswegen aus Nordafrika und dem Mittleren Westen
Carmela Godeau, IOM Regional Director for the Middle East and North Africa, Kairo

How to find a home in a foreign land? From arrival city to successful integration / Wie entsteht Heimat in der Fremde? Von der Arrival City zur erfolgreichen Integration
Doug Saunders, Journalist, Autor, Toronto/London

Gibt es Fremde der Weltgesellschaft? Zur Theorie soziokultureller Diversität / Are there foreigners in the world society? On the theory of socio-cultural diversity
Rudolf Stichweh, Soziologe, Bonn/Luzern

12.00 Uhr Lunch

II DAS ANDERE EUROPA

Moderation: Hedwig Kainberger, Salzburg

Die Türkei und das andere Europa: über die (Ent-)Täuschung einer wechselseitigen Fantasie
Bülent Küçük, Soziologe, Bosporus-Universität Istanbul

Skizzen zum Schicksal der Demokratie am Westbalkan. Vom schmerzlichen Mittelpunkt Europas zu (Schein)Normalität und neuer krisenhafter Aktualität
Vedran Dzihic, Politikwissenschaftler, Wien

Eurafrika – Europa muss „eine seiner wesentlichen Aufgaben“ noch erfüllen
Wolf Lepenies, Soziologe, Wissenschaftspolitiker, Berlin

15.00 UHR - 20.00 UHR

III ABSCHLUSSREFERAT

Europa kennt sich selbst zu wenig – Zukunft Europas?
Johannes Hahn, Brüssel/Wien


Anschließend
Abschlussdiskussion
Mit den TeilnehmerInnen sowie Erasmus-StudentInnen der Universität Catania
Leitung: Michael Rainer, Rechtswissenschaftler, Salzburg

20.00 Uhr Arrivederci Siracusa! Pasta, Dolci & Co